Kratzbaum Test

Kratzbaum Test 2021

Top 5 Kratzbäume im Vergleich

Kratzbaum Test
Abbildung
1. Platz
Testsieger
2. Platz
Preis-Tipp
3. Platz
4. Platz
5. Platz
Modell FEANDREA XXL Kletterbaum Happypet CAT017-4 Kerbl Wandkratzbaum Dolomit Trixie Kratzbaum Alicante TecTake Kratzbaum 800357
Hersteller FEANDREA Happypet Kerbl TRIXIE TecTake
Ergebnis
Testsieger
FEANDREA XXL Kletterbaum
1,2
Kratzbaum Test
(12/2020)
Preis-Tipp
Happypet CAT017-4
1,3
Kratzbaum Test
(12/2020)
3. Platz
Kerbl Wandkratzbaum Dolomit
1,5
Kratzbaum Test
(12/2020)
4. Platz
Trixie Kratzbaum Alicante
1,7
Kratzbaum Test
(12/2020)
5. Platz
TecTake Kratzbaum 800357
1,9
Kratzbaum Test
(12/2020)
Kundenbewertung
Größe
50 x 50 x 154 cm
120 x 85 x 60 cm
168 x 75 cm
45 x 45 x 142 cm
65 x 49 x 169 cm
Material
Holzspanplatte, Plüsch, Sisal
Plüsch
Plüsch
Plüsch, Fleece
Plüsch, Pressspanplatten
Farbe
Grau
Beige
Weiß
Beige
Beige
Gewicht
16,9 kg
12,8 kg
7,5 kg
13,7 kg
15 kg
Plattform
done
done
done
done
done
Schlafhöhle
done
done
done
done
done
Spielzeug
done
done
clear
clear
clear
Mehrere Katzen
done
done
done
done
done
Vorteile
  • Stabil
  • Einfacher Aufbau
  • Design
  • Stabil
  • Schneller Aufbau
  • Einfacher Aufbau
  • Sieht sehr edel aus
  • Einfacher Aufbau
Nachteile
  • Keine
  • Für große Katzen ungeeignet
  • Aufbauanleitung
  • Dübel nutzlos
  • Für große Katzen eher nicht geeignet
  • Plattformen zu klein
Fazit
format_quoteAbsolute Kaufempfehlung!
format_quoteSchöner Kratzbaum zum kleinen Preis
format_quoteSehr gutes Preis-Leistungs-Verhältnis
format_quoteGut, aber eher für zarte Katzen
format_quoteGute Qualität und preiswert für die Größe
Angebote

Kratzbaum - Kaufkriterien, Arten, Vorteile & Hersteller

Die Katze ist eines der beliebtesten Haustiere in Deutschland und erwartet angemessen zu wohnen.

Hierzulande leben ungefähr 1,8 Millionen Fellnasen. Das bedeutet das auf 10 Bundesbürger eine Katze kommt. Warum sind Katzen bei uns so beliebt? Diese Tiere sind freiheitsliebend und unabhängig. Nur wenn ihnen der Sinn danach steht, suchen sie auch die Nähe ihrer „Untertanen“. Denn schließlich ist es doch so, dass wir diese kuscheligen Mitbewohner für ihr Schnurren und all ihre lieben Posen gerne belohnen. Ist die Katze sehr gnädig gestimmt, dann lässt sie sich von Ihnen als brave Besitzer auch streicheln. Die Mieze schnurrt dazu in einer Tonlage, die nur als sehr beruhigend bezeichnet werden kann. Sie wollen am Wochenende eine Stunde länger schlafen? Dazu drehen Sie sich selig im Bett um. Aber leider haben Sie die Rechnung ohne Ihre Fellnase gemacht. Sie kommt gerade von Ihrem Katzenkratzbaum. Dort hat sie die halbe Nacht geschlummert. Aber jetzt ist Schluss mit ruhig und die Katze braucht Futter und Unterhaltung. Am besten ist, Sie kommen dem Verlangen nach, denn mit einer ungehaltenen Samtpfote ist nicht gut Kirschen zu essen. Sobald Ihr Stubentiger seinen Hunger gestillt hat und er seine Streicheleinheiten erhielt, wird er womöglich wieder zufrieden auf seinen Katzen-Kratzbaum zurückklettern.

Der Kratzbaum und seine Vorteile für die Katze

Der Katzen-Kratzbaum ist ein elementares Möbelstück wenn Sie sich eine Fellnase zulegen.

Sobald eine Katze als neues Mitglied in Ihrer Familie Einzug hält, werden Sie sich sogleich einen Kratzbaum zulegen. Soll Ihr Stubentiger seine Krallen nicht an Ihren Möbelstücken schärfen, dann braucht er eine andere Möglichkeit, an der er seine Krallen abnutzen kann. Aber ein Katzenkratzbaum dient nicht bloß zur Krallenpflege.

Ein stabiler Kratzbaum dient Ihrer Fellnase auch als Aussichtsturm und als Rückzugsort. Freigängerkatzen stillen ihren Bewegungsdrang bei ihren Streifzügen durch das Gelände. Einer Hauskatze, die man wegen der viel befahrenen Straße in der Nähe nicht hinauslassen kann, bieten Sie mit einem Kratzbaum die Möglichkeit sich richtig zu bewegen und zu springen und zu spielen. Katzenkratzbäume sollten deshalb zur Standardausrüstung eines jeden Katzenhalters gehören.

Zudem fühlt sich eine Katze in der Höhe geschützter und wohler. Sie kann dem Hund aus dem Weg gehen, wenn dieser einmal schlechte Laune hat. Besonders sensible Miezen verdrücken sich ruckzuck auf den Kratzbaum, sobald es nur an der Haustüre läutet.

Ein gut ausgestatteter Katzen Kratzbaum bietet der Miezekatze auch die Möglichkeit ihren Spieltrieb auszuleben. Bommeln, Bänder oder eine Hängematte sorgen für Abwechslung im Katzenleben. Der Kratzbaum sollte am besten im Wohnzimmer stehen, dort kann der Stubentiger seine Familie gut beobachten.

Kratzbaum-Arten

Die Art des Kratzbaums hängt von verschiedenen Faktoren, so wie von der Art der Katze ab und sollten gut durchdacht sein.

Sie werden erstaunt sein, wie viele verschiedene Varianten an Kratzbäumen im Handel angeboten werden. Hier weisen wir Ihnen den Weg durch das vielfältige Angebot.

Kratzbaum für schwere Katzen

Wir beginnen mit dem Kratzbaum für große Katzen. Wenn Sie zu Hause zwei Ragdoll Katzen zu Ihren Mitbewohnern zählen (einer Katze wird schnell einmal langweilig), dann benötigen Sie einen Kratzbaum mit extra dicken Stamm und verstärkten Plattformen. Das Modell sollte mit mindestens zwei Kuschelbetten mit großer Liegefläche und einem weiträumigen Häuschen ausgestattet sein.

Der Kratzbaum mit einer Säule

Kratzbäume mit nur einer Säule finden Sie in den verschiedensten Größen. Allerdings sind diese Fabrikate meist nur mit einer mittig am Stamm angebrachten Liegefläche ausgestattet. Ein solches Produkt eignet sich entweder als Zweit-Modell oder für eine wenig temperamentvolle Samtpfote.

Katzen-Kratzbäume mit zwei oder mehr Säulen

Diese Modelle sind mit mehreren Plattformen in unterschiedlichen Höhen ausgestattet. Sie bewähren sich vor allem bei spielfreudigen Katzen. Katzen-Kratzbäume mit zwei oder drei Kratzsäulen sind groß und bieten Ihren Miezen genügend Platz zum Schlafen, Spielen und Klettern. Meist weisen diese Fabrikate Deckenhöhe auf, daher sind sie nicht selten mit einem Deckenspanner versehen, der zusätzlich für Stabilität sorgt.

Katzen-Kratzbäume für die Wandmontage

Ein Wandkratzbaum kommt in die Kratzbaum Ecke und wird dort mit Dübel und Schrauben an der Wand befestigt. Dadurch erhält das Modell eine größere Stabilität und eignet sich auch für große und schwere Miezen.

Kratzbaum aus Naturholz

Viele moderne und umweltbewusste Katzenbesitzer entscheiden sich für Natur Kratzbäume. Die meisten Miezekatzen lieben diese Modelle aus Echtholz. Sie sind häufig mit Echtfell bezogenen Plattformen versehen.

Kaufkriterien

Der Kratzbaum dient nicht nur als Rückzugsort für den Stubentiger sondern stellt auch ein designtechnisches Highlight in Ihrer Wohnung dar.

Farbe

Ein Modell das Sie in den Wohnräumen platzieren sollte auch mit der übrigen Einrichtung harmonieren. Wenn Sie einen Kratzbaum kaufen, sollten Sie deshalb auch die Farbgebung des Objektes im Blick haben. Viele der Hersteller greifen zu den Farben Beige und Grau. Ein Katzenkratzbaum in der Farbe Schwarz integriert sich zum Beispiel sehr gut in eine elegante, minimalistische Einrichtung.

Maße

Wie groß der Katzen-Kratzbaum ausfallen soll, hängt auch von der Rasse Ihrer Samtpfote ab. Zudem kommt es darauf an, wie viel Platz in der Wohnung zur Verfügung steht. Die Bodenplatte der Objekte hat meist einen ziemlichen Umfang. Wegen der Liegeflächen in der Höhe fällt auch die Breite eines hochwertigen Katzen Kletterbaumes meist recht groß aus.

Gewicht

In der Regel ist es so, dass sich die Größe der Kratzbäume für Katzen auch auf deren Gewicht auswirkt. Ein Modell mit einem hohen Eigengewicht ist meist stabiler als kleinere und leichtere Fabrikate. Damit der Kratzbaum nicht umgeworfen wird, können Sie ihn auch an der Wand befestigen.

Montageanleitung

Achten Sie bereits beim Kauf darauf, dass im Lieferumfang des Katzenmöbels eine gut verständliche Aufbauanleitung enthalten ist. Haben Sie ein Modell ohne Montageanleitung erworben, dann sollten Sie den Hersteller (per Mail) kontaktieren.

Ausstattung

Bei der Kratzbaum-Ausstattung gibt es große Unterschiede. Pro Fellnase sollte mindestens eine Liegefläche und eine Höhle vorhanden sein. Eine Plattform sorgt dafür, dass die Katze die Lage im Raum gut überblicken kann. Mit einem Kratzbaum mit Hängematte wird sich Ihr Stubentiger wie im siebenten Himmel fühlen. Denn diese Hängematte lädt Ihre Mieze zum Entspannen und Verweilen ein, das wurde auch beim Kratzbaum Test festgestellt.

Preis

Sie werden schnell feststellen, dass die Preisspanne bei den Katzen-Kratzbäumen groß ist. Ein kleines Modell für den Flur erhalten Sie bereits um einen Preis zwischen 15 und 35 Euro, während Sie für ein mittelgroßes Objekt bis zu 180 Euro auf den Tisch blättern müssen. Große Kletterwelten auf denen sich mehrere Katzen tummeln kosten zwischen 60 und 500 Euro. Für eine kompakte Kratztonne wiederum bezahlen Katzenbesitzer zwischen 20 und 200 Euro. Natürlich schlägt sich auch die Marke, das Material sowie auch die Verarbeitung des Katzen-Möbels auf den Preis nieder.

Materialien

Je nach Qualität und Größe unterscheidet sich der Preis des neuen Möbelstücks massiv.

Das Katzen-Möbel wird aus unterschiedlichen Materialien angefertigt. Die Hersteller verwenden je nach Qualität oder Preis: Holz, Spannplatten, Plüsch, Sisalseil, Fell, Plüsch und Schaumstoff. Die Kratzflächen sind in der Regel entweder aus Sisal- oder Kokosseil angefertigt.

Holz

Sowohl die Bodenplatte als auch die Liegeflächen und die Plattformen sind meist aus Spannplatten hergestellt. Die Rückwände bestehen bei preisgünstigen Modellen häufig aus Pappe. Bei erstklassigen Katzen-Möbeln kommen auch bei den Rückwänden der Liegeflächen und Höhlen entweder Spannplatten und bei einem ganz edel verarbeiteten Natur Kratzbaum auch Echt-Hölzer zum Einsatz.

Plüsch

Bei den Hängematten, Höhlen und Liegeflächen eines Kratzbaumes wird in der Regel Plüsch verarbeitet. Miezen lieben dieses weiche Material. In Plüsch wird je nach Preisklasse Polyester oder Polyacryl verarbeitet. Außerdem sind die Katzenhöhlen und Liegeflächen auch mit Möbelbezugsstoffen oder mit Jute bezogen. Erlaubt ist, was den Fellnasen gefällt.

Sisalseil, Kokosseil

Die Kratzflächen der Katzen-Kratzbäume bestehen meist aus robusten Sissal- oder Kokosseilen. Hier können Ihre Stubentiger ihre Krallen schärfen.

In der Folge bleibt Ihre Wohnungseinrichtung verschont.

Kratzflächen aus Kokos und Sisal besitzen eine lange Lebensdauer. Zudem sorgen sie dafür, dass die Krallen Ihrer Miezen optimal gekürzt werden.

Hersteller

Bei der Wahl eines Kratzbaumes von bekannten und beliebten Herstellern sind Sie immer auf der sicheren Seite, was Qualität und Verarbeitung betrifft.

Für Ihren Stubentiger ist sicher der beste Katzenkratzbaum gerade gut genug. Daher werden Sie sich gewiss für ein Modell mit einem angesagten Design entscheiden, das aus erstklassigen Materialien angefertigt wurde. Zu den bekannten Herstellern von Katzen-Möbeln gehören zum Beispiel:

Karlie

Das Unternehmen stellt schon seit den 1970-er Jahren Erzeugnisse für den Heimtierbedarf her. Ursprünglich wurde mit dem regionalen Verkauf von Hundefutter begonnen. Mittlerweile hat sich Karlie zu einem bekannten Markenhersteller von Heimtierzubehör entwickelt.

Nobby

Auch von der Nobby Pet Shop GmbH erhalten Sie ein großes Angebot von Katzenzubehör. Dazu gehören auch Katzen-Möbel. Nobby bringt Katzen-Kratzbäume für kleine und große Fellnasen in den Handel. Die Produkte überzeugen Miezen mit ihren kuscheligen Liegeflächen aus Softplüsch und Baumwolle.

Trixie

Auch bei dem Unternehmen Trixie stehen Heimtiere schon seit über 40 Jahren im Mittelpunkt. Als europäischer Marktführer für Heimtierbedarf werden allein in Deutschland von Trixie 5.000 Fachhandelskunden mit Artikel für Hunde, Katzen, Fische und anderen Kleintieren beliefert.

Kerbl

Bei dem im Jahre 1962 aus der Taufe gehobenen Unternehmen Kerbl dreht sich alles um Tierzubehör. Neben Produkten für Nutztiere finden Sie auch alles für den Heimtierbedarf. Dazu gehören auch Katzen-Kratzbäumen/Fressnäpfe/Katzenbetten sowie auch Toiletten und Spielzeuge für die lieben Miezen. Weitere bekannte Hersteller sind: Europet, Tectake, Happypet sowie Songmics und noch andere mehr.

Reinigung und Pflege

Bei den Liegeflächen ist darauf zu achten, dass diese aus kuscheligem Material bestehen, damit Ihre Katze richtig entspannen kann.

Einige der Katzen-Möbel sind sogar mit Wechselbezügen für die Liegeflächen ausgestattet. Alle übrigen Flächen sind in der Regel mit Plüsch, Möbelbezügen, Fell oder Baumwollstoffen fest bezogen. Einzelne verschmutzte Elemente werden am besten abgeschraubt und unter der Dusche (oder im Sommer im Garten mit dem Schlauch) sauber gemacht.

Verschmutzte Bereiche, die sich nicht abnehmen lassen werden mit einem feuchten Mikrofasertuch gereinigt.

Danach sollten Sie die Stellen trocken reiben. Verwenden Sie auf keinen Fall stark riechende Reinigungsmittel. Ihr empfindlicher Stubentiger mag bestimmt keine chemischen Gerüche und könnte den Katzen-Kratzbaum unter Umständen sogar meiden. Zwischendurch wird das Möbelstück mit dem Staubsauger abgesaugt. Auch ein Dampfreiniger bewährt sich. Wenn sich Ihre Katze zwischendurch auch im Freien bewegt, dann sollten Sie das Möbelstück hin und wieder mit einem Flohspray einsprühen. Auf diese Weise können sich keine lästigen Untermieter einnisten.

Zubehör

Eine Kuschelhöhle als Rückzugsort stellt bei vielen Kratzbäumen den Mittelpunkt dar und wird dankend von den verschiedenen Fellnasen angenommen.

Markenhersteller statten Ihre Katzen-Möbel mit allerhand Zubehör aus. Herabhängende Schnüre mit einer Maus am Ende laden die Samtpfote zum Spielen ein. Auch an einer Schnur angebrachte Kugeln bieten den Katzen eine Menge Spielspaß. Zusätzliche Liegemulden sorgen für ein lauschiges Plätzchen zum Entspannen. Extra Mulden lassen sich in der Regel beinahe an alle Katzen-Kratzbäume anbringen. Von den lauschigen Plätzchen aus kann Sie Ihre Miezekatze sehr gut beobachten. Das Katzen-Möbelstück lässt sich außerdem mit kleinen Leitern ergänzen. Ein Spielseil sorgt für Abwechslung. Für die Gemütlichkeit ist wiederum eine Hängematte verantwortlich. Bei Bedarf erhalten Sie auch Ersatzteile wie einen Deckenspanner, Sisal- oder Kokosseile oder auch Ersatzstämme.

FAQ

Es ist ihr natürlicher Instinkt. Damit werden zwei wichtige Funktionen erfüllt. Zum einen werden die Krallen geschärft und gekürzt und zum anderen markieren die Katzen durch das Kratzen ihr Revier. In der freien Wildbahn kratzen die Freilandkatzen in der Regel an Bäumen.

Bei einigen der Katzen-Möbel lässt sich der Bezugsstoff abnehmen und in der Maschine waschen. Falls dies nicht möglich ist, können Sie auch zum Dampfreiniger oder zum Teppichschaum greifen. Aggressive Reinigungsmittel sind allerdings tabu.

Lassen Sie Ihrem Stubentiger ruhig Zeit. Er soll das Objekt in Ruhe betrachten. Die Katze wird bald Interesse zeigen und das Modell von sich aus erkunden. Andernfalls machen Sie es mithilfe von Leckerlies und Snacks interessant.

Für die Höhe gibt es eigentlich so gut wie keine Beschränkungen. Älteren Tieren können Sie den Aufstieg mit einer kleinen Leiter erleichtern.

Das Möbelstück kann in der Mülldeponie in Ihrer Nähe oder in einem Wertstoffhof entsorgt werden. Zudem haben Sie die Möglichkeit den Katzen-Kratzbaum als Sperrmüll anzumelden und dann auf die Straße zustellen.