Heiße Sommertage - Tipps für Haustier und Halter

Heiße Sommertage - Tipps für Haustier und Halter

hitzetips
Der Sommer ist nun endlich da und die Tage werden immer heißer.
Da die meisten Tiere nicht wie der Mensch die Möglichkeit haben sich durch Schwitzen abzukühlen, haben sie ihre ganz eigenen Methoden entwickelt. Hunde hecheln, Katzen und Kanninchen lecken sich das Fell um nicht zu überhitzen und Vögel sitzen mit offenen Schnäbeln da um so ihre Körpertemperatur zu regulieren.
Wie ihr euren vier- und zweibeinigen Haustieren dabei helfen könnt den Sommer zu genießen und bei welchen Situationen ihr besonders vorsichtig und aufmerksam sein müsst zeigen wir euch hier:
1. Hitzefalle Auto
Ein Hund sollte im Sommer niemals alleine im Auto zurück gelassen werden. Selbst innerhalb von kurzer Zeit und auch wenn das Fenster ein Stück offen ist heizt sich ein Auto sehr stark auf und kann schnell zu einer tödlichen Falle werden.
Generell sollte ein Hund bei heißen Temperaturen nicht länger als unbedingt nötig im Auto sein.
2. Immer frisches Wasser
Nicht nur der Mensch muss bei heißen Tagen vermehrt trinken. Auch für unsere tierischen Mitbewohner muss immer genügend frisches Wasser zur Verfügung stehen.
Bei Hund und Katze bietet es sich an mehrere Näpfe in der Wohnung zu verteilen damit genügend Trinkmöglichkeiten vorhanden sind.
Bei den täglichen Spaziergängen mit dem Hund sollte immer eine Flasche Wasser mitgenommen werden um den Durst auch unterwegs schnell stillen zu können.
3. Mittagshitze meiden
Um eine Überhitzung zu vermeiden sollten die längeren Spaziergänge auf die kühlen Morgen- und Abendstunden verschoben werden.
Katzen verschlafen die heißen Mittagsstunden meist oder suchen sich ein schönes sonniges Plätzchen zum Sonnenbaden.
Jedes Tier egal ob Hund, Katze, Kanninchen oder Meerschweinchen sollte jedoch immer einen schattigen Ort haben wohin sie sich zurück ziehen können wenn es zu warm wird.

Daher dürfen besonders Kleintierkäfige niemals komplett in der prallen Sonne stehen!

4. Wasserspiele
Aber auch wir können unseren tierischen Mitbewohnern mit verschiedenen Wasserspielen zur Abkühlung verhelfen.
Für viele Hunde gibt es nichts schöneres als mit den laufenden Gartenschlauch zu spielen oder in einem See oder Hundepool zu planschen.
Und auch Katzen sind manchmal gar nicht so wasserscheu. Das kommt jedoch immer auf die einzelnen Katzen an und nicht jede Katze nimmt Wasserspiele an.
Zum Beispiel kann der Besitzer eine mit Wasser gefüllte Schale mit schwimmenden Tischtennisbällen anbieten, welche dann begeistert bepfötelt werden.
Wer keine Schalen in der passenden Größe hat findet z.B. bei Zooplus auch verschiedene Wasserspielsachen für Hunde und Katzen:

doggypoolkittypool

Auch Vögel nehmen an warmen Tagen gerne mal ein Wasserbad um sich zu erfrischen. Das Wasser sollte jedoch nicht zu kalt sein und am besten Zimmertemperatur haben.
5. Klimaanlagen, Frischluft und Ventilatoren
Was eigentlich Mensch und Tier zur Abkühlung verhelfen soll kann auch negative Folgen haben. Zugluft und die trockene Luft von Klimaanlagen und Ventilatoren können zu Erkältungen und Augenentzündungen führen.
Tiere und besonders Tierkäfige sollten niemals dem direkten Luftzug ausgesetzt sein.
In einem Katzenhaushalt sind besonders Kippfenster eine Gefahr. Katzen können sich beim Versuch nach draußen zu gelangen einquetschen und schwere innere Verletzungen zufügen oder sogar ersticken.
Deshalb entweder Stoßlüften, wenn die Katzen in einem anderen Raum sind, oder die Fenster mit einem Katzennetz sichern und komplett öffnen.
Alternativ gibt es aber auch noch einen Kippfensterschutz:
kippfensterschutz
6. Fliegen
Bei Kanninchen und Meerschweinchen kann sich Kot im Fell verfangen. Bei dem heißen Wetter sind vermehrt Fliegen unterwegs die ihre Eier in den Kot legen. Die schlüpfenden Maden können die Haut angreifen oder über dem After dem Tier schwere Schäden zufügen.
Daher sollten Kleintiere öfters gekämmt oder auf Kotreste im Fell überprüft werden.
Denn bei warmem Wetter können Fliegenmaden innerhalb von wenigen Stunden schlüpfen.
7. Hitzeschlag und Sonnenstich
Tiere können auch einen Sonnenstich oder einen Hitzeschlag bekommen.
Anzeichen können unter anderem Benommenheit, ein torkelnder Gang, Erbrechen, Krampfen oder auch Bewusstlosigkeit sein.
Das Tier sollte sofort in den Schatten und mit feuchten Tüchern gekühlt werden. Verbessert sich der Zustand nicht innerhalb von kurzer Zeit, muss sofort ein Gang zum Tierarzt erfolgen!

Kommentar hinterlassen

Kommentar hinterlassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.