Katzennetz – Sicher an der frischen Luft

Gerade jetzt wo Sommer ist gibt es auch für eine Katze fast nichts schöneres als auf der Terasse in der Sonne zu liegen.
Besonders wenn eine reine Wohnungskatze normalerweise keinen Freigang hat, hat sie so die Möglichkeit ihre Umgebung mit Gerüchen, Geräuschen und den Augen war zu nehmen und zu genießen.
Damit auch im größten Spieltrieb und auch beim Vögel ausspionieren kein Unfall passieren kann, sollte Balkon, Logia und Co. mit einem Katzennetz abgesichert sein.
Ein Balkon der mit einem Katzennetz gesichert ist kann einer Katze das Leben retten, denn bereits ein Sturz aus geringer Höhe kann für einen Stubentiger lebensgefährlich enden!
Erlaubnis
Bevor man ein Katzennetz anbringt, sollte man die Hausverwaltung bzw. den Vermieter um Erlaubnis fragen.
Diese können ein Schutznetz aus verschiedenen Gründen wie z.B. die Störung der Hausansicht verbieten.
Fragt am besten auch gleich ob im Bereich des Balkons gebohrt werden darf um Haken und Befestigungsmaterial an zu bringen.
Denn auch das darf vom Vermieter verboten werden.
Das Netz
Es gibt einige verschiedene Ausführen die sich in verschiedene Farben, Maschengrößen , Materialien und Qualität unterscheiden.
Besonders bei etwas aktiveren Katzen eignet sich am besten ein drahtverstärktes Netz mit einer Maschengröße von 3 cm.
Da Katzen gerne mal in die Netze springen oder daran knabbern sind diese ganz dünnen durchsichtigen Plastiknetze nicht wirklich empfehlenswert.
Die Maschengröße ist deshalb wichtig da bei kleineren oder auch sehr aktive Katzen die Gefahr groß ist dass bei einer zu großen Masche der Kopf durchgesteckt wird und sich das Tier stranguliert.
Auch wenn man das seinem Tier nicht zutraut, da es vielleicht doch ruhiger ist sollte man lieber auf Nummer sicher gehen und zur kleineren Größe greifen.
Verschiedene Netze, sowie Größen findet ihr günstig auf:
- Amazon
- Ebay
- Mit Gutschein aus der Gutscheinübersicht vielleicht auch in anderen Shops.
Befestigung
Hier kommt es auf den Balkon an was die beste Befestigungsmöglichkeit ist.
Es gibt eigentlich für jeden Balkontyp mittlerweile die richtige Befestigung.
Meistens werden mit dem Katzennetz auch gleich diverse Haken mitgeliefert die man in den Balkon einschraubt und das Netz daran spannt.
Für diejenigen die nicht in den Balkon bohren dürfen gibt es viele andere Möglichkeiten wie Balkonklemmen, Spannseile, Teleskopstangen etc..
Auch mit den guten alten Kabelbindern kann man mit geringem Kostenaufwand den Balkon sichern.
(Die Kabelbinder sollten regelmäßig kontrolliert werden da sie nach langer Zeit
bei Sonne und Regen brüchig werden können).
Ohne Bohren gibt es z.B. folgende Befestigungsmöglichkeiten:
Größe
Der Balkon sollte vorher genau ausgemessen werden damit das Netz auch wirklich groß genug ist. Lieber schneidet man am Schluss etwas an den Seiten weg als das dann doch irgendwo eine Lücke entsteht.
Denn unsere Stubentiger sind schlaue Burschen (und Damen) die ein Schwachstelle im Netz schnell herausgefunden haben.
Sicherheit
Damit das Netz auch wirklich sicher ist sollte es auf jeden Fall straff gespannt sein und auch Kletterversuche der Katzen aushalten.
Denn bei Fliegen- und Vogeljagd gibt es bei den meisten Katzen kein Halten mehr.
Wie schon erwähnt sind die ausbruchsichersten Netze die, die nochmals mit Draht verstärkt wurden, denn unsere Vierbeiner haben scharfe Krallen und Zähne die auch mal am Katzennetz ausprobiert werden.
Professionelle Balkonsicherung
Es gibt natürlich auch die Möglichkeit sich den Balkon von einer Fachfirma sichern zu lassen.
Gerade bei besonderen Balkonen die schwierig zu sichern sind bietet sich manchmal der Rat eines Fachmannes an.
So kommen unter anderem Spezialkonstruktionen zustande, bei denen man das Netz nach oben oder auf die Seite schieben kann und nur bei Bedarf aufspannt.
Wer handwerklich begabt ist findet natürlich auch hier eine Lösung, es gibt mittlerweile aber auch Firmen die sich auf das Sichern von Balkonen verstehen.
Der erste „Freigang“
Beim ersten Balkonfreigang sollte man seine Katzen begleiten und dabeibleiben um eventuelle Schwachstellen sofort zu entdecken.
Wenn man dann erkennt was für Ecken besonders beliebt sollte man diese nochmal auf Ausbruchsicherheit prüfen.
Wenn der Balkon dann wirklich sicher ist können die Stubentiger dann natürlich auch mal alleine auf nach draußen und sich den Wind um die Nase wehen lassen. 🙂
Schön geschriebener Artikel. Ich persönlich kann das feinmaschige drahtverstärkte Netz jedem nur ans Herz legen, bei uns wird darin regelmäßig geklettert. Hält auch meiner rabiaten Bengalin stand 🙂
Hier auch mal meine Lösung für einen Balkon, ich wollte den Holzlook des Balkons nicht mit Stangen brechen, also hab ich mich für eine Art Wintergartenlook entschieden.
Ist alles verschraubt und Netz wurde nachträglich getackert. Nächster Schritt wird die begrünung mit Kletterpflanzen 🙂
…hier noch die andere Seite. Hoffe es laden noch mehrere ihre Balkonlösungen hier hoch 🙂
Wie toll!!! Danke für die Inspiration 🙂
Das wär natürlich toll wenn noch mehr Bilder kommen!
Begrünen geht ganz gut mit Kapuzienerkresse.. die ist ungiftig und auch im Salat ganz lecker.
Das haben wir im letzten Jahr so gemacht..
Allerdings ist es im Frühjar echt eine Qual die welken stengel aus dem Netz zu fummeln…