Wohnungskatzen brauchen Abwechslung

Wohnungskatzen brauchen Abwechslung

Spielende Katze

Da gerade Wohnungskatzen nicht die Möglichkeit haben die Außenwelt zu erkunden und ihren Alltag abwechslungsreich zu gestalten muss der geliebte Besitzer (Dosenöffner) genügend Abwechslung in den Katzenalltag bringen um seine Katzen genügend geistig zu fordern und ausreichend auszulasten.
Hier bieten sich vielfältige Möglichkeiten:
Futter
Katzen sind Jäger und sind daher gewohnt sich Ihr Futter erjagen zu müssen.
Um die Fütterung in der Wohnung interessant zu gestalten könnt ihr unter anderem kleine Futtermengen in der Wohnung verstecken, die die Katze suchen und dann „erbeuten“ muss.
Am Anfang sollten die Verstecke noch etwas offensichtlich sein, bis die Katze verstanden hat wie das neue „Spiel“ funktioniert. Danach dürfen die Verstecke ruhig etwas schwieriger zu finden sein.
Etwas anspruchsvoller wäre es dann die Futterstücke in einer lange Küchenrolle zu verstecken, die dann gerollt werden muss um das Futter zu erreichen.
Fummelbrett
Mittlerweile gibt es im Handel, wie auch zum Selberbauen und Gestalten sogenannte „Fummelbretter“.
Die Katzen müssen hier die Futterstücke aus dem Brett, auf dem Hindernisse aufgebaut sind mit der Pfote herausangeln und dabei verschiedene Schwierigkeiten überwinden.
Dies fördert die Katzen nicht nur geistig sondern verbessert gleichzeitig auch die Motorik und lässt sie immer geschickter bei der Beschaffung ihrer Belohnung werden.
Spielzeug
Auch wenn mehrere Katzen in einer Wohnung leben so sollte doch die tägliche Spielstunde mit dem Menschen nicht fehlen.
Die Spielstunden schweißen euch und eure Vierbeiner enger zusammen und verbessern auch das Verhältnis zwischen Zwei-und Vierbeiner.
Eure Katzen werden hier nicht auf teures Spielzeug bestehen, gerne wird auch selbstgebasteltes mit Begeisterung angenommen.
Diese könnt Ihr für kleines Geld aus alltäglichen Dingen basteln oder sammeln:

  • Kugeln aus Alufolie
  • Kastanien oder Eicheln
  • das innere eines Überraschungseis, dass mit Reis oder ähnlichem gefüllt wurde
  • lange Grashalme
  • Tischtennisbälle
  • Kartons mit kleineren und größeren Löchern zum verstecken und auflauern

Aber auch der Zoohandel bietet eine unglaubliche Fülle an immer neuen Katzenspielsachen:

  • Fellmäuse und Bälle
  • Angelspielzeuge
  • Kratzspielzeuge
  • Laserpointer
  • Rascheltunnel
  • Spielzeug mit Katzenminze oder Baldrian

Kratzbäume und Catwalks
Allein der richtige Stellplatz eines Kratzbaumes kann euren Katzen schon einiges an Abwechslung bieten.
Katzen liegen längere Zeiten am Tag herum, schlafen aber nicht.
Diese Phasen können mit einem Kratzbaum an einem Fenster für Katzen aufregend gestaltet werden.
Wenn nun noch ein Baum in dem gerne Vögel sitzen in Sichtweite ist dann ist der perfekte Aussichtsplatz geboren.
In Wohnungen ist die Nutzung der 3. Dimension, also den Bau in die Höhe sehr wichtig.
Katzen haben Ihre Umgebung gerne im Blick und sind dadurch über jede Sitz und Liegemöglichkeit in der Höhe dankbar.
Catwalks oder einzeln angebrachte Bretter an der Wand dienen Katzen gerne als Liegefläche oder als Aufstiegsmöglichkeit zu höheren Ebenen.
Diese können leicht selbst gebaut werden aus Bücherregalbrettern die mit Teppich oder Sisal überzogen werden können.
Durch den Bau in die Höhe entsteht selbst in einer kleineren Wohnung ein richtiger Katzen Spielplatz mit vielen Möglichkeiten zum Kratzen, Toben und Spielen.
Clicker-Training
Was früher hauptsächlich bei Hunden angewandt wurde hat nun auch die Katzenwelt erobert.
Bei dem Training mit dem „Clicker“ soll die Katze auf ein bestimmtes Geräusch (einen Klick) konditioniert werden und dieses Geräusch mit einer positiven Reaktion (am besten das Lieblings-Leckerli) verbunden werden.
Mit einiger Geduld können die Katzen immer mehr gefördert werden und sogar einige Tricks lernen.
Natürlich ist jede Katze unterschiedlich und nicht jede Katze wird jeden Trick lernen.
Aber das tägliche Üben wird zum Spaß für Mensch und Katze.
Ihr werdet sehen, über jeden Fortschritt könnt ihr richtig stolz sein und es als gemeinsames Erfolgserlebnis zwischen euch verbuchen.
Autorin: Anja B.
 

 Miez, miez na kommClickern mit meiner Katze  Katzen-Spiele

Wer die sich gerne noch tiefer mit den Themen befassen möchte findet hier auch lesenwerte Bücher:

Kommentar hinterlassen

6 Comments

  1. Avatar

    Tolle Aktion! Aber bei Alubällchen wollen meine Kater die immer anknabbern und da hab ich Sorgen wegen der Giftigkeit :/

    1. Avatar

      Giftig ist Alufolie nicht 🙂 zumindest spuckt google dazu nichts aus und wir Menschen essen ja auch daraus lediglich das verschlucken von alufolie ist gefährlich. Aber wenn du die Bälle schön fest (richtig fest) rollst & groß genug machst dürfte auch nichts verschluckt werden.
      Aber natürlich gilt auch hier (wie bei allen anderen spielsachen) immer nur unter aufsicht spielen lassen 🙂

  2. Avatar

    Naja die nagen die auseinander und fressen dann die Folie xD

    1. Avatar

      Oh. Das ist natürlich nicht gesund 😉
      Lach.. die leckere Alufolie

  3. Avatar

    Die fressen ALLES … ohne Witz 😀 nur beim Futter sind sie wählerisch >.<
    Aber denke das legt sich noch, wenn sie älter sind… momentan sinds einfach noch verspielte Kitten

Kommentar hinterlassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.